Isolierte und beheizte Zwinger für Hunde und Katzen
Für Privatpersonen und Profis

Niches PRO - Ihr Spezialist für isolierte und beheizte Nischen
Infrarotbeheizte, wärmeisolierte Nischen

Isolierte und beheizte Nischen
für Hunde und Katzen

Alle unsere Nischen bestehen aus PUR-Sandwichplatten, einem der effizientesten Wärmedämmstoffe, die heute auf dem Markt erhältlich sind. Mit einer Dicke von 30 mm bieten diese Paneele Ihrem Haustier eine optimale Isolierung. Tatsächlich hat diese Technologie die Eigenschaft, im Winter Wärme und im Sommer Kühle zu halten. Und bei extremer Kälte bieten Sie Ihrem Haustier einen unserer isolierten und beheizten Zwinger dank einer per Thermostat regulierbaren Infrarotplatte. Dieses Produkt wurde von SINB entwickelt und ist einzigartig in Europa.

PUR-Schaum-Sandwichplatten

Dicke
30mm

Thermostateinstellung

Hunde- und Katzenzwinger

Einzigartige Nischen in Europa
für Hunde und Katzen

Unser Sortiment an isolierten und beheizten Hundehütten wurde von der Firma SINB entworfen und hergestellt, die seit über 25 Jahren Hundebedarf (Zwinger, Hundehütten, Transportkäfige usw.) entwickelt und herstellt.

Preis von 155 € HT

Nachhaltigkeit

Die Verwendung hochwertiger Materialien und eine sorgfältige technische Konstruktion garantieren die Effizienz und Langlebigkeit unserer Produkte.

 

Einhaltung von Hygienestandards

Dank ihrer Sandwichpaneelkonstruktion sind unsere Hunde- und Katzenhütten leicht zu reinigen und erfüllen die Standards der Abteilungsdirektion für den Schutz der Bevölkerung

Neueste Technologien

Um Ihnen langlebige, solide Produkte auf Basis der besten Technologie bieten zu können, legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung unserer Produkte.

Große Größenauswahl

Unsere Zwinger sind in den Größen S bis 4XL erhältlich und decken alle Hundemorphologien ab. Unter unseren Produkten finden Sie garantiert das passende für Ihre Rasse.

Niches PRO - Ihr Spezialist für isolierte und beheizte Nischen

Benötigen Sie Informationen?

Bei Fragen oder Angebotsanfragen können Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen. 

Nischen Pro Kontakt

Häufig gestellte Fragen zu Niches Pro

Darf man einen Hund im Winter draußen lassen?

Es ist möglich, einen Hund im Winter draußen zu lassen, vorausgesetzt, es verfügt über einen geeigneten Schutz und bestimmte wesentliche Vorsichtsmaßnahmen für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu beachten.

Was Sie unbedingt einplanen müssen:

  1. Eine isolierte Nische :
    Der Hund muss sich vor Wind, Regen, Schnee und Kälte schützen können. Eine gut isolierte Nische, beispielsweise aus Sandwichpaneelen mit Isolierschaum, ist unbedingt erforderlich.

  2. Ein erhöhter, wasserdichter Unterstand :
    Um Feuchtigkeit zu vermeiden, sollte die Nische nicht direkt auf dem Boden platziert werden. Der Boden muss isoliert oder erhöht sein.

  3. Heizen bei sehr niedrigen Temperaturen :
    Für kalte Regionen, ein beheizte Nische mit einem einstellbaren Thermostat wird dringend empfohlen.

  4. Aufgetautes Wasser und Energienahrung :
    Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser flüssig bleibt und die Zufuhr angepasst wird (im Winter reicher, um Wärme zu erzeugen).

  5. Ein gesunder und gepflegter Hund :
    Alte, kranke, sehr junge oder kurzhaarige Hunde vertragen Kälte nicht gut. Sie müssen drinnen bleiben oder einen beheizten Zwinger haben.

La ideale Temperatur für einen Hund in einem Zwinger im Freien im Winter hängt von mehreren Faktoren ab (Rasse, Größe, Fell, Alter, Gesundheit), aber hier sind die Allgemeine Grundsätze zu wissen :


Ideale Temperatur in der Nische

  • Zwischen 10°C und 15°C : Dies ist der empfohlene thermische Komfortbereich für einen Hund im Freien.

  • Zwischen 5°C und 10°C : für die Mehrheit der gesunden, gut geschützten Hunde verträglich.

  • Unter 5 °C : du brauchst zusätzliche Maßnahmen um Unterkühlung zu vermeiden

  • Unter 0 °C : gefährlich für viele Hunde, insbesondere kurzhaarige, alte, kranke oder junge.


Wesentliche Voraussetzungen für eine Winternische

  1. Isolationswerte (Boden, Wände, Dach): aus Sandwichplatten oder anderen Isoliermaterialien.

  2. Vom Boden isoliert : um Feuchtigkeit und aufsteigende Kälte zu vermeiden.

  3. Keine Entwürfe : orientierter Eingang vor dem Wind geschützt, möglicherweise mit einem winddichte Tür.

  4. Warme, trockene Einstreu : vorzugsweise Stroh oder Wärmematte (vermeiden Sie nasse Decken).

  5. Angepasste Größe : weder zu groß (Wärmeverlust) noch zu klein (Unbehagen). Klicken Sie auf den Link, um die Abmessungen unserer Nischen anzuzeigen.


⚠️ Achtung

Einige Hunderassen sind nicht zum Schlafen im Freien im Winter geeignet :

  • Kurzhaarige Hunde (Pinscher, Boxer, Windhund usw.)

  • Alte, kranke und genesende Hunde

  • Welpen

Nordische Rassen (wie Husky, Malamute, Pyrenäenberghund) sind widerstandsfähiger, aber Dies befreit Sie nicht von der Verpflichtung, einen isolierten und trockenen Unterschlupf zu haben.

Was Sie unbedingt einplanen müssen:

  1. Eine isolierte Nische :
    Der Hund muss sich vor Wind, Regen, Schnee und Kälte schützen können. A gut isolierte Nische, beispielsweise aus Sandwichpaneelen mit Isolierschaum, ist unerlässlich.

  2. Ein erhöhter, wasserdichter Unterstand :
    Um Feuchtigkeit zu vermeiden, sollte die Nische nicht direkt auf dem Boden platziert werden. Der Boden muss geschützt werden mit einem Isoliermatte, oder erhöht.

  3. Heizen bei sehr niedrigen Temperaturen :
    Für kalte Regionen oder für ungeeignete Rassen, ein beheizte Nische mit einem einstellbaren Thermostat wird dringend empfohlen.

  4. Aufgetautes Wasser und Energienahrung :
    Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser flüssig bleibt und die Zufuhr angepasst wird (im Winter reicher, um Wärme zu erzeugen).

  5. Ein gesunder und gepflegter Hund :
    Alte, kranke, sehr junge oder kurzhaarige Hunde vertragen Kälte nicht gut. Sie müssen drinnen bleiben oder erhalten eine beheizte Nische.

Ob es sich um einen Hund handelt, der im Freien lebt, oder um eine Katze mit Zugang zum Garten, ein angepasster Unterstand spielt eine entscheidende Rolle für ihr tägliches Wohlbefinden. Dieser Raum wird zu oft vernachlässigt oder schlecht gestaltet, muss aber dennoch reagieren auf physiologische, verhaltensbezogene und umweltbedingte Bedürfnisse sehr spezifisch.


1. Bietet Schutz vor den Elementen

Ob für einen Hund oder eine Katze, das Tierheim muss eine wirksamer Schutz vor Regen, Wind, Kälte oder großer Hitze. Wärmedämmung, Dachabdichtung und Belüftung sind unerlässlich, um eine optimaler Komfort, zu jeder Jahreszeit.


2. Schaffen Sie einen sicheren Ruheplatz

Hunde und Katzen brauchen einen Raum, in dem Ruhe abseits von Lärm und Hektik. Ein gut gestalteter Unterschlupf im Freien gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit, verwalten ihre RuhezeitenUnd ihre Ruhe bewahren. Bei Katzen verstärkt dies ihr natürliches Bedürfnis nach Kontrolle über ihr Territorium.


3. Stärkung des Territorialgefühls

Das Tierheim ist ein persönlicher und beruhigender Bezugspunkt, besonders wichtig für Katzen, die sehr empfindlich auf die Stabilität ihrer Umgebung reagieren. Bei Hunden ermöglicht dies seinen Territorialinstinkt kanalisieren und eine ausgeglichenere Beziehung zur äußeren Umgebung zu fördern.


4. Fördern Sie das emotionale Gleichgewicht

Ein gut gestalteter Unterstand trägt dazu bei, Stress reduzieren und Verhaltensweisen zu vermeiden, die mit Unbehagen oder Unsicherheit verbunden sind (Weglaufen, Aggression, Miauen, übermäßiges Bellen usw.). Für beide Arten ist es ein wichtiges Werkzeug der Prävention von Verhaltensstörungen.


5. Anpassung an Jahreszeiten und Lebensstil

Im Winter muss der Unterstand isoliert, trocken und windgeschützt. Im Sommer muss es schattig, belüftet und kühl. Auch bei Katzen können Höhe und mehrere Ausgänge das Sicherheitsgefühl erhöhen. Die Anpassung des Unterschlupfs an die klimatischen Bedingungen und die Gewohnheiten des Tieres ist eine Versprechen von Gesundheit und Wohlbefinden.


Sich zu erinnern :
Ob Hund oder Katze, ein Unterschlupf im Freien ist nicht nur ein Accessoire: Es ist ein Struktur, die für ihr Wohlbefinden, ihre Sicherheit und ihr geistiges Gleichgewicht unerlässlich ist. Bei der Gestaltung muss stets berücksichtigt werden, spezifische Bedürfnisse der Tierart, Größe und Lebensweise.